Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
 
Mit dieser Frage beginnt Goethes Ballade »Erlkönig« aus dem Jahr 1782. Ihr Motiv stammt aus einer dänischen Ballade mit dem Titel »Erlkönigs Tochter«, das der Dichter in der Volksliedersammlung Johann Gottfried von Herders fand. Die Frage leitet den Bericht über einen Vater ein, der mit seinem todkranken Kind durch die Nacht reitet und seinem Hof zustrebt (vergleiche auch »Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?«). - Man verwendet das Zitat scherzhaft als Frage zum Beispiel nach jemandem, den man unvermutet zu später Stunde daherkommen sieht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erreicht den Hof mit Müh und Not —   Diese Gedichtzeile aus einer der bekanntesten Balladen von Goethe, dem »Erlkönig«, wird heute meist als eine Art scherzhafter Stoßseufzer von jemandem gebraucht, der gerade noch zur rechten Zeit irgendwo eintrifft, der sein Ziel in letzter… …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Erlkönig — This article is about the poem by Goethe. For the German legend this poem is based on, see Erlking. The Erlking by Albert Sterner, ca. 1910 Der Erlkönig (often called just Erlkönig) is a poem by Johann Wolfgang von Goethe. It depicts the death of …   Wikipedia

  • Erlkönig (Ballade) — Abdruck des Gedichts in einer Ausgabe des Bertelsmann Verlags Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahre 1782 geschrieben hat. Sie wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Erlkönig — Ẹrl|kö|nig 〈m. 1〉 Elfenkönig [falsche Übersetzung Johann Gottfried Herders von dän. ellerkonge <elverkonge „Elfenkönig“] * * * Ẹrl|kö|nig, der; s, e: 1. [durch J. G. Herders falsche Übers. von dän. ellekonge = Elfenkönig als »Ellerkönig« (=… …   Universal-Lexikon

  • Schwarz-Erle — (Alnus glutinosa) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Faust (Spohr) — Louis Spohr Louis Spohr Autoportrait de Louis Spohr. Nom de naissance Ludwig Spohr Naissance 5 avril 1784 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”